Einzelanfragen nach § 24 Abs. 4 GemO zu Sachthemen außerhalb von Sitzungen, hier: Leistungsfähige Radanbindung der Neubaugebiete Dietenbach und Zinklern – Entlastungsmaßnahmen für den FR1 und alternative Streckenführungen
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem entstehenden Stadtteil Dietenbach und dem geplanten Quartier „Im Zinklern“ wächst Freiburg um mehrere tausend neue Einwohnerinnen und Einwohner. Eine leistungsfähige, sichere und direkte Radwegeanbindung an die Innenstadt ist daher von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige, sichere und zukunftsorientierte Mobilität für alle. Die ersten Baumaßnahmen schreiten voran und es ist absehbar, wann die ersten Menschen hier ihre Wohnungen beziehen.
Gleichzeitig weisen die hier bisher genutzten Haupttrassen (Dietenbach/Lehen – Innenstadt) schon heute erhebliche Belastungserscheinungen auf.
- Der FR1 ist in weiteren Teilen sehr eng und kann die schnelle Nutzung durch E-Bikes sowie Lastenräder im Gegenverkehr kaum aufnehmen.
- Die Radwegführung entlang der Sundgauallee ist schlecht ausgebaut und nur in Teilstücken modernisiert.
Im Beschluss zum Radnetz-Plus G-23/058 heißt es:
„Auf Basis dieser drei Pilot-Vorrang-Routen und der vier Radschnellwege wurde eine Auswahl von fünf weiteren Radvorrangrouten aus dem „Radkonzept 2020“ getroffen. Ziel ist es, dass diese zumindest in größeren Teilen in einem absehbaren Zeitraum auf einen guten Standard ausgebaut werden. Diese Auswahl im RadNETZplus ist somit die 2. Umsetzungsstufe des Radkonzepts.“
In diesem Zusammenhang bitten wir um Auskunft zu den folgenden Punkten:
1. Wie ist der aktuelle Planungsstand für eine leistungsfähige Radschnellverbindung bzw. Radvorrangroute zwischen Dietenbach, dem Quartier „Im Zinklern“ und der Innenstadt? Welche Verkehre werden hier künftig erwartet? Welche Haupt-Streckenführungen werden hier jeweils betrachtet?
a) Dietenbach-Innenstadt
b) Lehen-Innenstadt
2. Was ist ggf. der Umsetzungszeitplan und Horizont? Welche Ausbaustufen gibt es ggf.? Sind entsprechende Maßnahmen in der Finanzplanung bereits berücksichtigt?
3. Gibt es Planungen für neue, breitere und sichere Alternativstrecken (Stichwort FR4 und FR5), vor allem zur bestehenden Radvorrangroute FR1, die bereits heute stark überlastet und teilweise zu schmal ist und daher als unsicher bis gefährlich empfunden wird?
4. Wie steht die Verwaltung zu einer Haupt-Streckenführung, Stadtteil Dietenbach – Unterführung zum Dietenbach-Park – Sportplatz FFC – Zubringerstraße Sportplatz FFC – Berliner Allee?
5. Welche weiteren Maßnahmen sind geplant, um der künftig stark steigenden Radverkehrsnachfrage aus dem neuen Stadtteil Dietenbach gerecht zu werden und Konflikte mit dem Fuß- und Autoverkehr entlang bestehender Routen zu vermeiden?
Wir bitten um eine Beantwortung der Fragen und eine Thematisierung in einer der nächsten Sitzungen des Mobilitätsausschusses, in der Lenkungsgruppe und ggf. der GRAG Dietenbach oder an einem anderen geeigneten Ort.
Mit bestem Dank für die Beantwortung der Fragen, die unterzeichnenden Stadträt:innen und Fraktionen
Gregor Mohlberg, Fraktionsvorsitzender EINE STADT FÜR ALLE
Emriye Gül, Stadträtin EINE STADT FÜR ALLE
Sophia Kilian, Stadträtin Bündnis90/Die Grünen
Markus Schillberg, Stadtrat Kultur/Inklusion